Kriechen

Kriechen
Kriechen (s. ⇨ Krupen).
1. Das Kriechen ist eine langsame und beschmuzte Methode, gehen zu lernen.
2. Durch Kriechen lernt man gehen.
Kinder mit kräftigen Gliedern treten bald auf.
Engl.: First creep, then go. (Bohn II, 355.)
3. Kriechen vnd schleichen ist auch etwas, da man nit weiter kan.Petri, II, 427.
4. Man kreucht so hoch, als man fleugt.Eiselein, 395; Simrock, 5939.
5. Säj uch, wate krecht, nit wate flecht.Schuster, 861.
6. Sieh zu, wo sie kriechen, und nicht, wo sie fliegen.
Ermahnung, auf den Weg, statt in die Luft zu schauen.
7. Wer kriecht, fällt nicht hoch.
Holl.: Die kruipt en valt niet. (Harrebomée, I, 310.)
8. Wer kriecht, wird getreten, wer sich bückt, geschlagen, und wer sich fürchtet, den fasst man beim Kragen.
Von Rechts wegen.
9. Wiér krecht, diér lecht.Schuster, 1108.
*10. Er kriecht als wie eine Sehneck' und steckt doch zuletzt im Dreck.
*11. Er kriecht (vor ihm) wie ein Hund (Wurm).
Frz.: Cet homme est un bon chien couchant. (Lendroy, 508.)
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Wer an das Kriechen gewöhnt ist, dem steht das Gradegehen nicht gut an.Welt und Zeit, 490.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriechen — Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kriechen — Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei der der Körper, meist mit dem Bauch, im Gegensatz zum Krabbeln, Laufen oder Gehen, mit dem Boden in Berührung bleibt. Bei Pflanzen handelt es sich meist um… …   Deutsch Wikipedia

  • kriechen — V. (Mittelstufe) von bestimmten Tieren sich mit dem ganzen Körper über den Boden gleitend langsam fortbewegen Beispiel: Die Schlange ist unter den Stein gekrochen. kriechen V. (Mittelstufe) sich mit dem Bauch flach über dem Boden fortbewegen… …   Extremes Deutsch

  • kriechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. kriechen, ahd. kriohhan Stammwort. Vd. * kreuk a . Hierzu gibt es parallele Bildungen (z.B. * kreup a in ae. crēopan, ne. creep u.a.), aber keine naheliegende Etymologie. Nomen agentis: Kriecher. S. auch krauchen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kriechen — kriechen: Das starke Verb (mhd. kriechen, ahd. kriochan) gehört mit der Nebenform ↑ krauchen und mit der eng verwandten Sippe von ↑ Krücke zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »‹sich› drehen, ‹sich› winden, ‹sich› biegen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kriechen [1] — Kriechen, 1) mit den Füßen sich langsam auf der Erde fortbewegen, bes. von Insecten, doch auch von andern Thieren, welche kurze Füße haben; 2) sich auf der Erde fortbewegen, daß dabei der Leib die Erde ganz od. beinahe berührt, daher auch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriechen [2] — Kriechen, so v.w. Haberschlehe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kriechen — ↑scharwenzeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • kriechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schleichen Bsp.: • Die Kinder schlichen die Treppe hinunter …   Deutsch Wörterbuch

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”